Tickets kaufen
„Tagungsort" ist Schloss Dyck. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur bildet es mit seiner historischen Parkanlage und dem wunderschönen Ambiente des Schlosses einen vorzüglichen Rahmen für diese Fachveranstaltung. Die einzelnen Themen werden an verschiedenen Stationen präsentiert, die von Gruppen mit max. 30 Teilnehmern angesteuert werden.
Das 1-Tages-Seminar, welches vom Arbeitskreis “Baum im Boden” organisiert wird, behandelt das Thema Wurzelraum. Neben den vier Referenten gibt es für eine gute Stunde eine Fachausstellung mit ca. 15 Ausstellern.
Das Programm:
1-Tages-Seminar 'Baumpraxis - Baum im Boden'
Mittwoch, 27. September 2023, 8:30 - 16:00 Uhr
1. Oliver Löwe: Sanierung von Bodenschadverdichtung
2. Johannes Prügl: Baumsubstrate
3. Marc Pommnitz: Folgen von Bodenschadverdichtung
4. Katharina Weltecke: Diagnose von Bodenschadverdichtung
5. Juliane Neumann: Urbaner Wasserhaushalt – Praxisbeispiele
Benk GmbH: Schulung und Ausrüstung für Baumfachleute, Baumstandortexpertise
HAVA: Versicherungen für Baumfachleute
TFI Vitaleres Grün GmbH: Druckluftlanzensanierung (Dienstleitung)
ARBOR revital: Vitalisierung von Baumstandorten
O.B.T.A. De Linde v.o.f.: Wurzelortung mit Georadar
Humberg: Unterflur-Pflanzkonstruktionen
Vulcatec: Baumsubstrate
Bimolab: Bodenlabor
UGT: Bodenkundliche Untersuchungsgeräte
Gefa: Produkte zur Wurzelraumverbesserung
Vogt: Druckluftlanzen und Bodenhilfsstoffe (Produkte)
Baumzeitung: Baumzeitung
Soilmania: Messtechnik für Bodenwasserhaushalt und -aktivität
(Änderung der Referenten vorbehalten)
Ablauf der Veranstaltungen
08:30 - 09:30 Uhr: Registrierung und Frühimbiss
09:30 - 10:00 Uhr: Begrüßung
10:00 - 16:00 Uhr: Seminare und Mittagessen
Leistungen:
- Parkeintritt
- Vorträge und Praxisvorführungen
- Frühimbiss / Mittagessen
- Getränke während des Seminars
Veranstalter: Stiftung Schloss Dyck
Das Baumpraxisseminar mit dem Spezialthema wird als 1-Tages-Seminar angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen/Tag begrenzt.
Der Schlossherbst als beliebtes Familienevent präsentiert sich auf einem großen Rundweg rund um das imposante Wasserschloss. Für den Besuch stehen vom 30. September bis 3. Oktober und vom 7. bis 8. Oktober zwei Wochenendeneinschließlich Feiertag zur Verfügung. Aufgrund Besucherzahlbegrenzung wird der Kauf der Tickets online empfohlen.
Der Gutschein ‚Tageskarte Schloss und Park‘ wird an der Kasse gegen ein reguläres Eintrittsticket eingetauscht. Der Gutschein für eine Tageskarte berechtigt zum einmaligen freien Eintritt während des regulären Parkbetriebs und beinhaltet den Zugang zu Schloss und Park, zu den Mustergärten und den Ausstellungen sowie zum Restaurant auf dem Gelände.
Öffnungszeiten der Kasse
Sommersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 18 Uhr
Wintersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 17 Uhr
Ermäßigung für: Schüler, Auszubildende, Studenten, Freiwillige (BFDG), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Menschen mit Behinderung ( > GdB 50% mit Ausweis)
Die Jahreskarte PARK ist ab Einlösung des Gutscheins 12 Monate gültig und ist nicht übertragbar. Sie berechtigt zum freien Eintritt während des regulären Parkbetriebs und beinhaltet den Zugang zum Schloss- und Parkgelände, zu den Mustergärten und zu den Ausstellungen auf dem Gelände sowie mit Zuzahlung bei allen Veranstaltungen der Stiftung Schloss Dyck, die im Veranstaltungsprogramm mit einem grünen Quadrat gekennzeichnet sind.
Für die Erstellung der Jahreskarte ist ein persönliches Erscheinen notwendig, da ein Foto gemacht wird.
Öffnungszeiten der Kasse
Sommersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 18 Uhr
Wintersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 17 Uhr
Ermäßigung für: Schüler, Auszubildende, Studenten, Freiwillige (BFDG), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Menschen mit Behinderung ( > GdB 50% mit Ausweis)
Die Jahreskarte PLUS ist ab Einlösung des Gutscheins 12 Monate gültig und ist nicht übertragbar. Sie berechtigt zum freien Eintritt während des regulären Parkbetriebs und beinhaltet den Zugang zum Schloss- und Parkgelände, zu den Mustergärten und zu den Ausstellungen auf dem Gelände Sie berechtigt ebenfalls zum freien Eintritt bei allen Veranstaltungen der Stiftung Schloss Dyck, die im Veranstaltungsprogramm mit einem grünen Quadrat gekennzeichnet sind.
Für die Erstellung der Jahreskarte ist ein persönliches Erscheinen notwendig, da ein Foto gemacht wird.
Öffnungszeiten der Kasse
Sommersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 18 Uhr
Wintersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 17 Uhr
Ermäßigung für: Schüler, Auszubildende, Studenten, Freiwillige (BFDG), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Menschen mit Behinderung ( > GdB 50% mit Ausweis)