Tickets kaufen
Der Englische Landschaftsgarten von Schloss Dyck, bietet mit dem Charme eines altehrwürdigen Arboretums das passende Ambiente für die Fachveranstaltung. Renommierte Referenten präsentieren die einzelnen Themen an unterschiedlichen Stationen im Park. Damit bleiben die Organisatoren dem bewährten Konzept treu, das Wissen vor Ort in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis zu vermitteln.
Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer an zwei Tagen wieder eine außergewöhnliche Praxisveranstaltung mit unterschiedlichen Themen. Dem bewährten Konzept bleiben die Macher der Baumpraxis treu: Wie gewohnt erfolgt der überwiegende Teil der Wissensvermittlung im Park. Material und Methoden werden in der Praxis vorgeführt, der erforderliche fachliche Hintergrund mit einer kurzen Einführung erläutert. Hierfür stehen auch in diesem Jahr Top-Referenten zur Verfügung.
„Tagungsort" ist Schloss Dyck. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur bildet es mit seiner historischen Parkanlage und dem wunderschönen Ambiente des Schlosses einen vorzüglichen Rahmen für diese Fachveranstaltung. Die einzelnen Themen werden an verschiedenen Stationen präsentiert, die von Gruppen mit max. 30 Teilnehmern angesteuert werden.
Das Programm
2-Tages-Seminar: Baumpraxis Schloss Dyck
08:30 - 9:30 Registrierung und Frühimbiss
Mittwoch, 18. Mai 2022, 09:30 -16:00 Uhr
1. Kerstin Abicht: Baumarten für den Klimawandel
2. Dr. Claudia Normann-Bruckner: Artenschutz in der Baumpflege
3. Stefan Düsterdiek: Die Buche - Baum des Jahres
4. Jan Philipp Wagner: Qualitätsmerkmale für Baumkatasterprogramme
5. Pit Schumacher: Umweltbaubegleitung
Donnerstag, 19. Mai 2022, 09:30 -16:00 Uhr
1. Dr. Katharina Weltecke: Wasserspeicherfähigkeit von Substraten
2. Arne Neuendorff: Sicherheit in der Baumpflege
3. Andreas Detter: Gefahrenerhöhende Merkmale in der Baumkontrolle
4. Dr. Jürgen Kutscheidt: Baumkontrolle in der Praxis
5. Stefan Artmann: Tipps für/aus der Baumpflege
Datum
18.05. – 19.05.2022
Uhrzeit
8.30 - 16.00 Uhr
Eintritt
Seminargebühr 240 €, Bearbeitungsgebühr Ticketshop 4,95
Die Zertifizierung des Seminars als Fortbildungsveranstaltung wird bei der Architektenkammer beantragt
Die Jahreskarte PLUS ist ab Einlösung des Gutscheins 12 Monate gültig und ist nicht übertragbar. Sie berechtigt zum freien Eintritt während des regulären Parkbetriebs und beinhaltet den Zugang zum Schloss- und Parkgelände, zu den Mustergärten und zu den Ausstellungen auf dem Gelände Sie berechtigt ebenfalls zum freien Eintritt bei allen Veranstaltungen der Stiftung Schloss Dyck, die im Veranstaltungsprogramm mit einem grünen Quadrat gekennzeichnet sind.
Für die Erstellung der Jahreskarte ist ein persönliches Erscheinen notwendig, da ein Foto gemacht wird.
Öffnungszeiten der Kasse
Sommersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 18 Uhr
Wintersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 17 Uhr
Ermäßigung für: Schüler, Auszubildende, Studenten, Freiwillige (BFDG), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Menschen mit Behinderung ( > GdB 50% mit Ausweis)
Der Gutschein ‚Tageskarte Schloss und Park‘ wird an der Kasse gegen ein reguläres Eintrittsticket eingetauscht. Der Gutschein für eine Tageskarte berechtigt zum einmaligen freien Eintritt während des regulären Parkbetriebs und beinhaltet den Zugang zu Schloss und Park, zu den Mustergärten und den Ausstellungen sowie zum Restaurant auf dem Gelände.
Öffnungszeiten der Kasse
Sommersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 18 Uhr
Wintersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 17 Uhr
Ermäßigung für: Schüler, Auszubildende, Studenten, Freiwillige (BFDG), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Menschen mit Behinderung ( > GdB 50% mit Ausweis)
Die Jahreskarte PARK ist ab Einlösung des Gutscheins 12 Monate gültig und ist nicht übertragbar. Sie berechtigt zum freien Eintritt während des regulären Parkbetriebs und beinhaltet den Zugang zum Schloss- und Parkgelände, zu den Mustergärten und zu den Ausstellungen auf dem Gelände sowie mit Zuzahlung bei allen Veranstaltungen der Stiftung Schloss Dyck, die im Veranstaltungsprogramm mit einem grünen Quadrat gekennzeichnet sind.
Für die Erstellung der Jahreskarte ist ein persönliches Erscheinen notwendig, da ein Foto gemacht wird.
Öffnungszeiten der Kasse
Sommersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 18 Uhr
Wintersaison | Dienstag bis Sonntag | 10 – 17 Uhr
Ermäßigung für: Schüler, Auszubildende, Studenten, Freiwillige (BFDG), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Menschen mit Behinderung ( > GdB 50% mit Ausweis)